Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.
Ein exklusiver Tischgrill in Edelstahl und Eiche. Verwandelt das Kochen in ein gemeinsames Ritual.
Der Holzkohlegrill von Hikki findet seine Inspiration im traditionellen japanischen Hibachi-Grill (Hibachi bedeutet "Feuerschale"), gepaart mit skandinavischer Einfachheit. Klar geformter Edelstahl trifft auf warme Eichendetails. So entsteht ein Design, das eine geschmackvolle Ergänzung für die Außenküche oder einen Blickpunkt auf dem Esstisch im Freien darstellt.
Auf den herausnehmbaren Haltern lassen sich Spieße abseits der direkten Hitze zum Warmhalten ablegen.
Fyrbänk ist ein Designgrill, der die Werte verkörpert, für die Hikki steht – ein gutes, einfaches Leben im Freien, das sich um die grundlegenden und unserer Meinung nach wichtigsten Dinge dreht – Kochen, Ruhe und Zusammensein.
Material |
2 mm Edelstahl im Grill |
Abmessungen |
Breite 73,5 cm Tiefe 22,5 cm Höhe 20 cm - ohne Deckel Höhe 24,2 cm - mit Deckel |
Gewicht |
14 kg |
Grillfläche |
55 cm x 16 cm |
Andere |
Robuster Grillrost inklusive |
Download
Handbuch
Welche Kohle soll ich verwenden?
Sie können Holzkohle oder Briketts verwenden. Aber wenn Sie Ihr Grillen noch weiter vorantreiben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich über verschiedene Arten von Holzkohle und ihre unterschiedlichen Eigenschaften zu informieren. Es gibt eine Fülle zur Auswahl, einige brennen heißer und kürzer, während andere kühler und länger sind, und alle geben dem Essen ihren eigenen Geschmackscharakter.
Der Grill bekommt so heiß, dass Sie verbrennen?
Wir haben den Grill so konstruiert, dass sich die heiße Holzkohle in einer inneren Kammer mit einem Luftspalt zu den Seiten und der unteren Platte des Grills befindet. Auf diese Weise werden die äußeren Platten nie so heiß wie die inneren. Es besteht also keine Gefahr, wenn Sie beim Bewegen Ihres Spießes versehentlich mit der Hand an die Außenplatten stoßen. Aber sie werden immer noch heiß, wenn Sie also den Grill bewegen möchten, verwenden Sie die Holzgriffe.
Wie heiß wird es darunter? Darf ich ihn auf den Tisch stellen?
Wir haben etwa 35° auf der Tischfläche unter dem Grill gemessen, wenn man den Holzkohlerost mit dem Gansrücken nach oben gedreht hat und eine Schicht davon verwendet Holzkohle. Hat man den Kohlerost in die andere Richtung gedreht (wie eine Wiege) und maximal mit Kohle, haben wir bis ca. 48-50° an der Oberfläche gemessen. Zu beachten ist jedoch, dass bei der Wahl einer „Standardkohle“ immer ein gewisses Risiko besteht, dass die Kohle kleine Flöhe knacken kann. Wenn Sie das Risiko von Glut minimieren möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Holzkohle zu wählen, die weniger springt, zum Beispiel Birchotan von Kolektivet - eine Holzkohle aus Birke, hergestellt im Dorf Kurkkio in Tornedalen.
Wie entleere ich den Grill?
Dieser Grill ist so konstruiert, dass er extremer Hitze standhält. Nur lose verbundene Platten (2 mm Edelstahl) sollten sich bewegen können, wenn sich das Material ausdehnt oder schrumpft. Daher ist es nicht ratsam, Wasser in den Grill zu gießen, da das Wasser Ruß und Asche aus dem Grill trägt.
Vergewissern Sie sich vor dem Entleeren des Grills, dass alle Holzkohle wirklich erloschen ist, und denken Sie daran dass Kohlenstoff nach Gebrauch noch lange glühen kann. Beginnen Sie damit, die Holzkohle herauszuheben, indem Sie eine Gabel an der kurzen Seite ansetzen, die Holzkohle anheben und in einen Metalleimer oder einen anderen Metallbehälter kratzen. Fassen Sie dann beide Griffe und entleeren Sie den Grill selbst, indem Sie ihn aufrecht hinstellen, sodass eine kurze Seite nach unten zeigt.
Wie lagere ich den Grill?
Setzen Sie immer den Deckel auf, wenn Sie mit dem Grillen fertig sind. Der Grill besteht aus Edelstahl, sodass er bei jedem Wetter draußen stehen kann. Trotzdem empfehlen wir, ihn bei Regen unter Dach zu stellen, da im schlimmsten Fall Wasser in die Ecken gelangen kann, die Ruß heraustragen.
Wie pflege ich den Grill?
Es sind keine größeren Wartungsarbeiten erforderlich, außer Ruß bei Bedarf zu entfernen. Wenn Sie möchten, dass die Holzdetails ihren warmen braunen Glanz behalten, ölen Sie sie in regelmäßigen Abständen ein. Aber das ist nicht nötig – wenn man sie in Ruhe lässt, entwickeln sie mit der Zeit eine schöne matte silbergraue Patina, die gut mit dem Metall interagiert. Wenn Sie das Metall reinigen möchten, empfehlen wir einen weichen Schwamm (verwenden Sie die weiche Seite, nicht die Scheuerseite) und eine milde organische Seife.