Hikkis Geschichte

Per Enoksson, Künstler und Produktentwickler, ist Gründer der Firma Hikki. Er ist in Tärnaby in den Bergen von Västerbotten geboren und dort aufgewachsen. Per, der einen samischen Hintergrund hat, lernte schon in jungen Jahren, wie man Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen natürlichen Materialien herstellt. Erfahrungen, die wesentlich zu seiner späteren Berufswahl beigetragen haben.

Eine aufstrebende Geschäftsidee

Mitte der 90er Jahre stellte Per eine Zeltsauna her, ähnlich den Schwitzhütten (Sweat Lodges), die von den Ureinwohnern Nordamerikas für zeremonielle Saunabäder genutzt werden. Die Zeltsauna war für die Berghütte der Familie entworfen worden und sie konnte bei Bedarf leicht versetzt werden. Neben der Schwitzhütte fand eine ausgediente emaillierte Badewanne ihren Platz. Das Wasser wurde durch eine Feuerstelle unter der Wanne erhitzt, flache Steinplatten am Boden isolierten gegen die Hitze von unten. Die Erfahrung mit der Badewanne und der Schwitzhütte war ein einzigartiges Gefühl. Die Rituale rund ums Baden, das Feuer und die unverfälschte Natur unter den bloßen Füßen wurden zu einem Schlüsselerlebnis. Das sollten mehr Menschen erleben! Das war die Grundlage für die Idee, die einige Jahre später geboren wurde - und mit ihr der Start des Unternehmens Hikki.

Per son i den första badkarsprototypen

Eine holzbefeuerte Badewanne – behagliche Alternative zum Whirlpool

Einige Jahre später, während einer langen und beschwerlichen Bergwanderung – als die Lust auf ein Bad am größten war – entstand plötzlich eine Produktidee. Basierend auf früheren Erfahrungen mit emaillierten Badewannen und Saunabädern sah Per eine neue Art von Badezuber vor seinem inneren Auge. Oder besser gesagt, eine holzbefeuerte Badewanne. Etwas, das sich schnell aufheizen lässt, leicht zu reinigen ist und mit Sorgfalt entworfen wurde. Vorbild waren die alten Zinkbadewannen mit ihrer schönen Patina und dem unvergleichlichen Erlebnis von Bad und Feuer unter freiem Himmel. Der Versuch, aus etwas Traditionellem etwas Neues zu schaffen, wurde zum Ziel des Entwurfs und führte zur Schaffung nachhaltiger Produkte zum Baden, Entspannen und für die Erholung im Freien. Der erste Prototyp einer holzbeheizten Badewanne kam 2009 auf den Markt und trug bei seiner Einführung 2010 den Namen Bohemen.

Die Entwicklung schlichter, langlebiger Produkte mit zeitlosem Design, die einen entschleunigten Lebensstil fördern, ist das Herzstück des Hikki-Konzepts.